Zahlen & Fakten

Wichtige Daten im Überblick

Die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines Erfolgs. Das gilt auch für Ihre Waldeck-Frankenberger Bank eG. Doch die Zahlen allein zeigen nicht immer alles. Wir leisten für die Region mehr als Zahlen ausdrücken können. Auch über diese Fakten wollen wir Sie informieren. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten Ihrer Waldeck-Frankenberger Bank eG im Überblick.

Zahlen
Bilanzsumme 2.087 Mio. EUR
Forderungen an Kunden  1.322 Mio. EUR
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden  1.492 Mio. EUR
Fonds für allgemeine Bankrisiken  84 Mio. EUR
Eigenkapital (gezeichnetes Kapital und Rücklagen) 120 Mio. EUR

(Stand 31.12.2023)

Fakten
Gründung der Genossenschaft 01. Dezember 1898
Mitarbeiter 301
Auszubildende 28
Geschäftsstellen (inkl. Hauptstelle) 16
SB-Stellen 7
Mitglieder 33.802
Kunden 80.634
Spendenvolumen für die Region im Jahr 2023
285.000 EUR

(Stand 31.12.2023)

Jahresabschlussbericht 2024

Eigenkapital steigt weiter
Ebenfalls positiv entwickelte sich das Eigenkapital der Bank. Hier war ein Zuwachs von 11,5 Mio. Euro auf nunmehr 235,6 Mio. Euro zu verzeichnen. Das Eigenkapital ist eine wichtige Größe für die Widerstandsfähigkeit und Kreditvergabe. Die Waldeck-Frankenberger Bank übererfüllt die aufsichtsrechtlichen Vorgaben. „Gemäß unserer Planung soll das Eigenkapital weiter steigen, um den Wachstumskurs im Kreditgeschäft fortzuführen“, so Vorstandsmitglied Stephan Wilke.
4x Bank hintereinander- 2x reicht vielleicht auch

Gute Entwicklung bei Tochterunternehmen „Immo360.de“ –
Nach der Übernahme zweier Hausverwaltungsunternehmen in Bad Wildungen und Frankenberg entwickelt sich das Geschäftsfeld planmäßig gut. Bereits rund 1.600 Einheiten werden durch die ‚Immo360.de‘ verwaltet. „Unsere Dienstleistungen reichen von der Haus-, Miet- und WEG-Verwaltung bis zu Facility- und Hausmeisterservices“, so Hohmann. Im gleichen Zuge wurden auch die Kapazitäten der Immobilienmakler in der Bank erhöht. Die Unternehmung betreibt derzeit Standorte in Korbach, Bad Wildungen und Frankenberg. „Wir setzen hier weiter auf Wachstum“, erläutert Hohmann.

Engagement für die Region weiter ausgebaut
Im vergangenen Jahr konnten Sach- und Geldspenden in Höhe von rund 300.000 Euro in die Region gegeben werden. Die Bank unterstützt damit die Themen Bildung, Soziales und Vereine. „Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Region und wertschätzen so das Engagement vieler Ehrenamtlicher und Institutionen", so Seitz. Kreisweit wurden zudem zehn weitere „HappyHüttchen“ der Waldeck-Frankenberger Bank zur Verfügung gestellt als Bereicherung für ganz besondere Orte.
Außerdem veranstaltet die Bank regelmäßig große und kleine Events in der Region zu bestimmten Themen oder mit besonderen Gästen, wie dem ehemaligen Finanzminister Peer Steinbrück.